Hauptinhalt

Die Kläranlage der Stadt Affoltern am Albis befindet sich am Dorfrand von Zwillikon am Jonenbach Richtung Jonental. Sie reinigt die Abwässer der Stadt Affoltern am Albis, der Gemeinden Aeugst am Albis (ohne Aeugstertal), Hedingen, Rifferswil und einigen Weiler der Gemeinde Mettmenstetten.

Die Reinigung von verschmutztem Abwasser ist eine zwingende Voraussetzung, um die Gewässerökosysteme langfristig zu erhalten. Das in der Kanalisation gesammelte Abwasser fliesst in die Kläranlage. Dort wird es in mehreren technisch aufwendigen Stufen gereinigt, bevor es in die Gewässer, im Fall der ARA Zwillikon in die Jonen, eingeleitet wird. Die Kläranlage Zwillikon verfügt noch nicht über eine Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroverunreinigungen. Chemikalien und Medikamentenrückstände können somit nicht aus dem Abwasser eliminiert werden und gelangen in die Umwelt. Auch auf keinen Fall in den Abfluss oder die Toilette gehören Öle oder Fette, alle Arten von Chemikalien, wie z.B. Lacke oder Medikamente sowie Feststoffe wie Feuchttücher, Wattestäbchen, Essensreste oder Katzensand. Kurz über die Kanalisation sollen nur menschliche Ausscheidungen und Klopapier entsorgt werden. Gehen Sie auch mit Waschmittel, Reinigungsmittel und Körperpflegemittel sparsam um. Sie enthalten oft synthetische, waschaktive Substanzen wie Schaumbilnder, Phosphatersatz-Stoffe oder Duftstoffe, welche in der ARA nicht vollständig abgebaut werden können. Wer sein Abwasser vor solchen Verunreinigungen schützt, leistet einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.

Das Alter der Anlage, die Vorschriften zum Gewässerschutz sowie die Zunahme an angeschlossenen Haushalten und Gewerbebetrieben bedingen laufend und v.a. zukünftig grössere Investitionen bzw. einen Neubau der Kläranlage in Zwillikon.

Der Investitionsbedarf bei der Kläranlage ist bereits länger bekannt und es wurden diverse Optionen geprüft. Für die sich abzeichnenden Investitionen in die Kläranlage wie auch im öffentlichen Kanalnetz wurden die Abwassergebühren bereits auf 1. Januar 2016 erhöht.

Mit der Urnenabstimmung vom 28. September 2025 hat die Stimmbevölkerung von Affoltern am Albis einen Objektkredit über Fr. 70'500'000.-- für den Ersatzneubau der Kläranlage Zwillikon genehmigt. In den nächsten Jahren wird die Anlage in mehreren mehrjährigen Bauetappen während laufendem Betrieb ersetzt.

Geschichte der Kläranlage

1961 Inbetriebnahme der ersten Kläranlage für 10'000 Einwohner.
1975 Die Kläranlage ist an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt.
1976 Die Gemeindeversammlung bewilligt einen Projektkredit für eine Erweiterung der Kläranlage.
1980 Die Stimmbürger genehmigen das Bauprojekt, welches eine Erhöhung der Kapazität auf 25'000 Einwohner vorschlägt.
1985 Die erweiterte Anlage wird in Betrieb genommen.
1998 Ersatz der ganzen Belüftungsanlage der Biologie.
2000 Ersatz der Rücklaufschlammpumpen und Rohrleitungen sowie der elektronischen Anlage der Nachklärbecken 1 und 2.
2001 Sanierung der Schlammstrasse, Ersatz des Gasspeichers und des Blockheizkraftwerkes.
2004 Sanierung Rechengebäude und Verbesserung des Hochwasserschutzes
2005 Abbruch Tropfkörper
2006 Baubeginn der Schlammentwässerungsanlage (September)
2007 Inbetriebnahme der Schlammentwässerungsanlage (April)
2014 Erneuerung Schlammerwärmung
2016 Ersatz Blockheizkraftwerk

 

Name Telefon Kontakt
Kläranlage 044 761 52 59 / Pikett-Nr. 044 761 15 07 ara@stadtaffoltern.ch